
Wie fange ich an, vermögend zu werden?
Warum Sparen nicht reicht – und wie du dein Geld wirklich wachsen lässt
Meta-Beschreibung: Sparen ist wichtig, aber nicht genug. Erfahre, warum dein Geld ohne Investieren an Wert verliert – und wie du mit einfachen Schritten dein Vermögen wachsen lässt.
Sparen ist gut – aber nicht die ganze Lösung
Du legst Geld zur Seite, vielleicht auf einem klassischen Sparkonto. Klingt vernünftig, oder? Doch in Wahrheit arbeitet dein Geld dort nicht für dich – es verliert sogar an Wert. Grund dafür ist die Inflation: Preise steigen jedes Jahr, dein gespartes Geld bleibt aber gleich.
Das heißt: Wer nur spart, wird langfristig ärmer. Klingt hart, ist aber Realität.
Der Unterschied zwischen Sparen und Investieren
- Sparen bedeutet Sicherheit. Du legst Geld beiseite, um jederzeit darauf zugreifen zu können – zum Beispiel für Notfälle oder kurzfristige Anschaffungen.
- Investieren bedeutet Wachstum. Dein Geld arbeitet für dich, du profitierst vom Zinseszinseffekt: Gewinne werden wieder angelegt und erzeugen neue Gewinne.
Ein einfaches Beispiel:
Wenn du 100 € im Monat sparst, hast du nach 10 Jahren 12.000 €.
Wenn du dieselben 100 € in einen breit gestreuten ETF investierst (durchschnittliche Rendite ca. 6–7 % pro Jahr), kannst du in derselben Zeit rund 16.000–17.000 € haben.
Das ist der Unterschied zwischen „Geld zur Seite legen“ und „Vermögen aufbauen“.
Die richtige Balance: Sicherheit + Wachstum
- Notgroschen aufbauen
Bevor du investierst, brauchst du Sicherheit. Lege 3–6 Monatsgehälter auf ein leicht zugängliches Konto. Das schützt dich vor finanziellen Schocks. - Regelmäßig investieren
Nutze einen ETF-Sparplan. Schon ab 25–50 € im Monat bist du dabei. Entscheidend ist nicht die Höhe, sondern die Regelmäßigkeit. - Langfristig denken
Investieren ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Je früher du beginnst, desto stärker wirkt der Zinseszinseffekt.
Fazit: Lass dein Geld für dich arbeiten
Sparen bleibt wichtig – aber nur als Basis. Wirklichen Vermögensaufbau erreichst du erst, wenn du zusätzlich investierst. Je früher du damit startest, desto leichter wird es. Dein Geld soll nicht nur ruhen – es soll für dich arbeiten.
👉 Starte heute mit deinem ersten kleinen Schritt: Baue deinen Notgroschen auf und richte parallel einen ETF-Sparplan ein. So legst du den Grundstein für echte finanzielle Freiheit.
Kostencheck
Das heißt für's Erste, dass Du Ausgabenseitig alles prüfst und in die „Money Kojak Kostenchecktabelle“ einträgst. Wenn Du deine Ausgaben dokumentierst, erhältst Du mühelos einen Überblick, welche Ausgaben unbedingt notwendig sind und wie hoch dein Einsparungspotential sein kann. Jedenfalls sollte am Monatsende eine Summe für dein Sparkonto übrig bleiben.
Diesen Betrag überweist Du mittels Dauerauftrag auf ein von Dir eingerichtetes Sparkonto, am besten sofort nach Gehaltseingang (bei den meisten am Anfang des Monats) - das hilft dir, mit deinem Geld auszukommen.
